|
Leben
1880 erschien sein erstes Drama „Raphaelo le Pèlerin“ und es wurde in Lyon aufgeführt. 1882 zog er nach Paris, wo er beim Jura-Examen scheitert, weil er die Bistrogespräche im Kreise eines Villiers de l’Isle-Adam, eines Mallarmé oder Maurice Materlinck den Studien vorzog. 1883-84 erschienen seine ersten, noch streng an den Parnassiens orientierten Gedichtbände. Ab 1885 war der Beginn seiner literarischen Tätigkeit im Umkreis der symbolistischen Schulen und Zeitschriften. Mit Mikhael, Darzens und Quillard gründete er die symbolistische Zeitschrift “Pléiade”, in der Texte von Maeterlinck und u.a. der “Traité du verbe” von René Ghil erschienen. 1891 machte er auf einem Bankett zu Ehren Gauguins und Verlaines die Bekanntschaft von Mallarmé, der ihn als “seinen Sohn” bezeichnete.
1893 erschien die erste Ausgabe seiner “Stationen der Prozession” in einem Band, die Remy de Gourmont zum Anlass nahm, SPR als einen der “fruchtbarsten und erstaunlichsten Erfinder von Bildern und Metaphern” zu bezeichnen. 1895/96 zog er sich mit seiner Frau Amèlie und seinen Kindern von Paris zurück und hielt sich für längere Zeit in den Ardennen auf. 1896 Entstand dort die erste Fassung des Versdramas “Die Dame mit der Sense”, die mit Villier de l’Isle-Adams “Axel” zu den bedeutendsten symbolistischen Dramen zählen und 1899 erstmals erschienen. 1901 lernte er Victor Segalen kennen, dessen ethno-poetische Arbeiten er begrüßte und förderte. Ein Dokument dieser langjährigen Freundschaft ist der Band 16 der deutschen Werkausgabe “Briefwechsel 1901-1918”. Im gleichen Jahr erschien der erste Band der erweiterten, dreibändigen Ausgabe der “Stationen der Prozession” : - “Die Rose und die Dornen auf dem Weg” [Band 2 der deutschen Werkausgabe]. 1903 ließ er sich, nach einigen Jahren in Roscanvel, endgültig in Camaret /Bretagne nieder und errichtete dort sein “Manoir du Boultous”. 1904 erschien Band 2 der “Stationen...”: - “Von der Taube zum Raben über den Pfau” [Band 3 der deutschen Werkausgabe], 1907 Band 3 der “Stationen...”: - “Die Zauberstücke der Phantasie”.
1910 forderte Guillaume Appolinaire für Saint-Pol-Roux das “Ehrenkreuz”, das er 1923 erhielt. 1923 stattete ihm André Breton einen ersten Besuch in Camaret ab und leitete damit seine “Wiederentdeckung” ein, die in der “Hommage für Saint-Pol-Roux” (1925) und dem skandalträchtigen Bankett in der Closerie des Lilas ihren legendären Höhepunkt erfuhr. 1926 wurde in der Nähe von Brest seine “verbale Symphonie” für 250 Sprecher an der Pointe Saint-Mathieu uraufgeführt. 1930' vollendete er “Res Poetica” [Bd. 12 d. deutschen Werkausgabe] 1932' erschien “Der Ausflug” [Bd.7 d. deutschen Werkausgabe]. Zwei Jahre vor seinem Tode wurde Saint-Pol-Roux zum Präsidenten der Academie Mallarmé ernannt.
1939 traf er in Quimper zum letzten Mal Max Jacob, mit dem er seit 1928 häufig verkehrte. In der Nacht zum 24. Juni 1940 überfiel ein Soldat der deutschen Wehrmacht sein Haus, tötete seine Haushälterin und verletzte seine Tochter Divine. Am 3. Oktober wird sein “Manoir” geplündert und viele Manuskripte zerstört. Am 18. Oktober 1940 starb Saint-Pol-Roux in Brest. 1944 wurde sein “Manoir de Coecilian” (nach dem Tode seines Sohnes benannte er das Manoir de Boultous nach ihm)von den Alliierten bombardiert und zerstört, ein Großteil seiner Manuskripte bleibt verschollen.
Materialien
«Saint-Pol-Roux gebührt unter den Lebenden der erste Platz, und mit vollem Recht kann er unter ihnen als der einzige authentische Vorläufer der sog. Modernen Bewegung geehrt werden. Es wäre leicht, das zu zeigen, was der Kubismus, der Futurismus, der Surrealismus ihm verdanken.“ [André Breton]
Werke
Veröffentlichungen zu Lebzeiten
Saint-Pol-Roux hat bei folgenden Zeitschriften mitgewirkt : La Jeune France, La Pléiade von 1886 und von 1889, Le Moderniste, Le Mercure de France, La Plume, La Revue Blanche, Les Entretiens politiques et littéraires, L’En-dehors, L’Echo de Paris, Le Livre d’art, L’Ermitage, L’Art Littéraire, Les Essais d’art libre, Le Courrier social illustré, La Société nouvelle, Le Coq rouge, Arte, La Vogue, La Revue d’art dramatique, La nouvelle revue moderne, Poesia, Vers et Prose, La Phalange, Montjoie, La Revue de l’époque, La Dépêche de Brest, Intentions, Comoedia, Le Mail, Le Manuscrit autographe, La ligne de cœur, Le Grand Jeu, Les Nouvelles littéraires, La Grive, L’Esprit français, Ouest Eclair, La Revue de l’ouest, Le journal des poètes, Les feuillets inutiles, Minotaure, Visages du monde, Le Pain blanc, Le Pont Mirabeau, etc.
Unter den Namen Paul Roux
- Raphaëlo le pèlerin, imprimerie de H. Olivier, Paris, 1879.
- Maman!, Ollendorff, 1883
- Garçon d'honneur, Ollendorff, 1883
- Le Poète, Ghio, 1883
- Un drôle de mort, Ghio, 1884
- Rêve de duchesse, Ghio, 1884
- La Ferme, Ghio, 1886
Unter den Namen Saint-Pol-Roux
- Raphaëlo le pèlerin, Pinet (Marseille) et Josserand (Lyon), 1880
- Bouc émissaire, s.n., 1889
- L'ame noire du prieur blanc, Mercure de France 1893
- Les Reposoirs de la procession, vol 1., Mercure de France, 1893
- L'Épilogue des saisons humaines, Mercure de France 1893
- La Dame à la faux, Mercure de France, 1899
- Les Reposoirs de la procession, vol. I : La Rose et les épines du chemin, Mercure de France, 1901
- Anciennetés, Mercure de France, 1903
- Les Reposoirs de la procession, vol. II : De la colombe au corbeau par le paon, Mercure de France, 1904
- Les Reposoirs de la procession, vol. III : Les Féeries intérieures, Mercure de France, 1907
- Les Fééries intérieures, 1907
- La Mort du Berger, Broulet, Brest, 1938, 69 p.
- La Supplique du Christ, 1939.
Literarischer Nachlass
Im Handel erhältliche Neu- und Erstveröffentlichungen in französischer Sprache,
zum Teil aus Fragmenten rekonstruiert
- Bretagne est Univers, Broulet, Brest, 1941
- Florilège Saint-Pol-Roux, L'Amitié par le Livre, 1943
- Anciennetés, Seuil, 1946
- L'Ancienne à la coiffe innombrable, Éd. du Fleuve, Nantes, 1946
- Août, Broder, 1958
- Saint-Pol-Roux "Les plus belles pages", Mercure de France, 1966
- Le Trésor de l'homme, Rougerie, Mortemart, 1970
- La Répoétique, Rougerie, Mortemart, 1971
- Cinéma vivant, , Rougerie, Mortemart, 1972
- Vitesse, Rougerie, Mortemart, 1973
- Les Traditions de l'avenir, Rougerie, Mortemart, 1974
- Saint-Pol-Roux / Victor Segalen, Correspondance, Rougerie, Mortemart, 1975
- La Transfiguration de la guerre, Rougerie, Mortemart, 1976
- Genèses, Rougerie, Mortemart, 1976
- La Randonnée, Rougerie, Mortemart, 1977
- De l'art magnifique, Rougerie, Mortemart, 1978
- La Dame à la faulx, Rougerie, Mortemart, 1979
- Les Reposoirs de la procession, vol. I : La Rose et les épines du chemin, Rougerie, Mortemart, 1980
- Les Reposoirs de la procession, vol. II : De la colombe au corbeau par le paon, Rougerie, Mortemart, 1980
- Les Reposoirs de la procession, vol. III : Les Féeries intérieures, Rougerie, Mortemart, 1981
- Le Tragique dans l'homme, vol. I : Les Personnages de l'individu, Les Saisons humaines, Tristan la Vie, Rougerie, Mortemart, 1983
- Le Tragique dans l'homme, vol. II : Monodrames, L'Âme noire du prieur blanc, Fumier, Rougerie, Mortemart, 1984
- Tablettes. 1885-1895, Rougerie, Mortemart, 1986
- Idéoréalités. 1895-1914, Rougerie, Mortemart, 1987
- Glorifications. 1914-1930, Rougerie, Mortemart, 1992
- Vendanges, Rougerie, Mortemart, 1993
- La Besace du solitaire, Rougerie, Mortemart, 2000 ISBN: 2856680658
- Les Ombres tutélaires, Rougerie, Mortemart, 2005 ISBN: 2856681123
- Litanies de la mer, Rougerie, Mortemart, 2010 ISBN: 2856681581
Deutsche Werkausgabe in 16 Bänden
[hrsg. Von Joachim Schultz und Rolf A. Burkart]
[alle vergriffen] Erschienen:
- Band 7: Der Ausflug, Berlin, 1986
- Band 16: SPR/Victor Segalen Briefwechsel, Berlin, 1986
- Band 6: Die Traditionen der Zukunft, Berlin, 1987
- Band 11: Der Schatz des Menschen, Berlin, 1988
- Band 12: RES POETICA oder Die Republik der Poesie, [enthält La Répoetique und Genèses], Berlin, 1989
- Band 2: DIE STATIONEN DER PROZESSION I: Die Rose und die Dornen auf dem Weg, Berlin, 1992
- Band 15: Lebendiges Kino, Bad Kreuznach, 1995
- Band 3: DIE STATIONEN DER PROZESSION II: Von der Taube zum Raben über den Pfau, Bad Kreuznach, 1997
Aufgrund der Verurteilung wegen „Idealismus“ und Aberkennung des Gewerbestatus durch das Finanzgericht Berlin, musste der Verlag Rolf A. Burkart sein verlegerisches Engagement für die Werkausgabe Saint-Pol-Roux einstellen. Die Suche nach einem Nachfolgeverlag blieb ohne Ergebnis.
Folgende Bände konnten nicht mehr erscheinen (obwohl zum Teil übersetzt): Bd.1: Vom Magnifizismus zum Ideorealismus, Bd.4: DIE STATIONEN DER PROZESSION III – Die Zauberstücke der Phantasie, Bd.5: Die Dame mit der Sense, Bd.8: Tabletten, Bd.9: Die Tragik des Menschen I und II, Bd.10: Die Verklärung des Krieges/Glorifikationen, Bd.13: Ideorealitäten, Bd.14: Geschwindigkeit, Supplement I: SAINT-POL-ROUX – Der sanfte Avantgardist
Literatur zu Saint-Pol-Roux
- DER IDEOREALISATOR, von Joachim Schultz u.a., Berlin, 1986; online: www.burkart-verlag.de/Ideorealisator
- Der Dichter Saint-Pol-Roux, Ute Eckelkamp, Münster 1992
- SAINT-POL-ROUX, (Themenheft), REVUE EUROPE, Paris, 25. Mai 1988
- Kindlers Neues Literaturlexikon [KNL]
- In französischer Sprache
- Louis Aragon, Saint-Pol-Roux ou l'espoir, Seghers, Brest, 1945
- Auguste Bergot, Le Solitaire de Camaret, Poésia, Brest, 1947, 158 p.
- Auguste Bergot, Épaves du Magnifique, Poésia, Brest, 1950, 96 p.
- Théophile Briant, Saint-Pol-Roux, Paris, 1952
- Paul Pelleau, Saint-Pol-Roux, le crucifié, Éd. du fleuve, Paris, 1946, 206 p.
|
|